Den geschützten
Namen Cognac verdankt dieses köstliche Getränk der französischen Stadt Cognac, welche an den Ufern der Charente liegt. In
genau
diesem Gebiet darf Cognac produziert werden
-bernhardbergman.jpg)
Der
Wein sollte trocken und säurereich schwach an Gerbsäure und
schwach an
Alkohol sein.
Weiters
wird der Apfelbrand unter den geschützten
Namen
Calvados produziert.
Der
Brennvorgang muss in 2 Brennvorgänge erfolgen
Aus dem ersten Durch-gang
geht der sogenannte "Rauhbrand" hervor.
Dieser
Brand wird dann ein
zweites Mal
gebrannt der sogenannte
"Feinbrand"
entsteht. Dabei muss aber
genau auf den
Mittellauf geachtet werden.
Das
Destillat wird in spezielle
Eichenfässer aus
französischen Limousin-Holz
gefüllt wo es dann reift. Viele
Qualitäten lagern nun
für mehrere Jahre,
oder gar Jahrzehnte um
ihren
unvergleichlichen Geschmack
und Aroma zu entwickeln. Etwa ein halbes Kilo b
pro Hektoliter und Jahrzehnt, zieht der Cognac an bereichernde Substanzen
aus den Fässern was ihm die immer dunkler werdende Farbe verleiht.
|